Predigt 4. Sonntag im Jahreskreis B (Mk 1,21-28)
Jesus geht in die Synagoge und lehrt wie einer mit göttlicher Vollmacht. Aber was heißt das überhaupt? Gedanken zum Markus-Evangelium
Jesus geht in die Synagoge und lehrt wie einer mit göttlicher Vollmacht. Aber was heißt das überhaupt? Gedanken zum Markus-Evangelium
Es gibt den einen Geist, und es gibt viele Gaben: Jeder und jede kann etwas. Und nicht jeder kann alles gleich gut. Ein Impuls zur Firmung.
Jesus, der ohne Probleme über das Wasser läuft, und Petrus, der vor lauter Angst und Unsicherheit im Sturm untergeht. Es gibt für diese Textstelle aus der Bibel aber noch eine andere Sichtweise…
Dreifaltigkeit oder Trinitatis – Was ist das eigentlich? Die Kirchen feiern das Phänomen am Sonntag nach Pfingsten. Ein Impuls dazu.
In etwas firm zu sein, heißt stark zu sein. Genau darum geht es im Sakrament der Firmung: Eine Stärkung im christlichen Glauben und in der Zugehörigkeit zur Kirche. Eine Stärkung durch den Heiligen Geist. Aber was heißt das konkret?
„Gott ruft sein Volk zusammen“ – „zu einem neuen Bund“ – „Wir sind des Herrn Gemeinde“, haben wir eben gesungen. Wer ist denn „wir“?
Als ich diese Stelle für den heutigen Morgen das erste Mal gelesen habe, dachte ich spontan an Eltern kleiner Kinder. An die Trotzphase.